Begleiten Sie uns durch das Museum Herrenmühle auf dem Weg vom Korn zum Brot! Wir nehmen Sie mit auf eine lockere, schmackhafte Entdeckungsreise. Und da neben der Theorie die Praxis nicht fehlen darf, werden am Ende Brotsorten wie Urkornbrot, Seeshofer Brot, Turmbrot, Nassgelaibtes und natürlich der Hammelburger Dätscher zum Probieren gereicht.
Lernen Sie die Vielfalt kennen, schnuppern, knacken und schmecken Sie! Fränkische Brotsorten sind nicht nur Grundnahrungsmittel, sondern ein echter Genuss.
Auf Wunsch reichen wir auch gerne ein Glas Wein.
Anmeldung erbeten, E-Mai:
Im 15. und 16. Jahrhundert verwaltet die Familie von Thüngen von Windheim aus ein großes Herrschaftsgebiet. Werner Ziegert hat dazu geforscht.
„Je älter man wird, desto mehr interessiert man sich für die Geschichte“, sagt Werner Ziegert. Der 69-Jährige hat 38 Jahre lang bei der Gemeinde Wartmannsroth gearbeitet. Schon beruflich hatte er sich immer wieder mit historischen Quellen rund um seinen Heimatort beschäftigt.
Bernd Marquardt beschäftigt sich seit Jahren ehrenamtlich mit Archäologie. Bei Führungen teilt er sein Wissen.
Mit seinem Buch „Spuren der Vergangenheit“ hat der Förderkreis Stadtmuseum und Denkmalpflege Hammelburg offensichtlich den Nerv der Zeit getroffen. Laut der Vorsitzenden Christiane Schmid sind bereits rund 550 der 600 gedruckten Exemplare verkauft. In der Tourist-Info und in der Buchhandlung Endres gebe es noch einige Ausgaben.
16 Autorinnen und Autoren erforschten für ihr Buch Spannendes zu historischen Orten und Stätten im Altlandkreis
HAMMELBURG Etwas ganz Besonderes ist den 16 Autorinnen und Autoren mit ihrem Buchprojekt gelungen. In ihrem Buch „Spuren der Vergangenheit" erforschten sie Spannendes zu historischen Orten und Stätten im Altlandkreis Hammelburg. Am vergangenen Donnerstag präsentierten sie in der Stadtbibliothek Hammelburg ihr Ergebnis der Öffentlichkeit, so einer Pressemitteilung.
Der Verein Förderkreis für Stadtmuseum und Denkmalpflege Hammelburg und das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen haben das Gelände rund um die Museumsinsel aufgewertet. Noch ist das Idyll ein Geheimtipp.
Verdutzt reibt sich seit Kurzem mancher die Augen: So schön ist es hier! Wie im Urlaub! Nur daheim halt! Ein kleines, bezauberndes Naherholungsgebiet ist rund um die Museumsinsel entstanden. Wassertreten,
Weitere Beiträge …
Termine
des Förderkreises, des Museums und der Inselnutzung
Erfinder und Entdecker
18. September, 19.30 Uhr
Erfinder und Entdecker - Jüdische Erfolgsgeschichten
Vortrag von Evamaria Bräuer im Museum Herrenmühle
Vortrag entfällt krankheitsbedingt!
Wird nachgeholt.
Krume, Knusper und Geschmack im Museum Herrenmühle
Freitag, 26.09.2025, 18.00 - 19.00 Uhr
1 Stunde Kultur im Museum Herrenmühle